Unsere Vorgehensweise
Wir arbeiten nach dem „Bezugsbetreuungsmodell“, das heißt jedes Kind hat seine Bezugsbetreuer, welche sich um persönliche Anliegen, Hilfepläne, Schulgespräche, Elternkontakte etc. kümmern.
Unter Berücksichtigung des jeweils familiären Hintergrundes und der individuellen Entwicklung schaffen wir Rahmenbedingungen, in denen sich das Kind ausprobieren kann und Fehler machen darf, aber zunehmend lernt, selbst Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Im gemeinsamen Alltag sind die Pädagogen Vorbilder. Sie geben ihnen im Entwicklungsprozess Orientierung und begleiten die Kinder und Jugendlichen bei ihren alltäglichen Aufgaben.
Die Ziele unserer Arbeit sind:
- Kinder mit Stärken und Schwächen annehmen
- Entfaltung und Stabilisierung der Persönlichkeit
- Zeit zum Nachreifen lassen
- Selbstständigkeit bei der Bewältigung der Alltagsaufgaben
- Regelmäßiger Besuch der Schule und erfolgreicher Schulabschluss
- Vorbereitung auf ein sozial- und beruflich eigenständiges Leben
- Das Bewusstsein für ein soziales Miteinander schaffen
Unsere Zielgruppe
Wir nehmen Kinder im Alter zwischen 6 und 15 Jahren beiden Geschlechts auf. Die Kinder wie auch ihre Eltern sollten der Aufnahme in die Wohngruppe positiv gegenüberstehen. Das Kind bzw. der Jugendliche sollte bereit sein, sich in die Gruppe einzugewöhnen und sich zu verändern.
Wir nehmen Kinder und Jugendliche auf, die folgende schwerpunktmäßige Problemebereiche haben:
- Junge Menschen, die aufgrund erheblicher familiärer Schwierigkeiten und Belastungen nicht mehr zu Hause leben können oder wollen (z.B. wegen Missbrauchs- oder Misshandlungsproblematiken, Verwahrlosung, Drogen- oder Alkoholabhängigkeit der Eltern)
- Kinder und Jugendliche mit Schulproblemen
- Junge Menschen in einer akuten sozialen und/oder emotionalen Notsituation
- Kinder und Jugendliche, die durch erlebte Belastungen Defizite im Sozial- und Leistungsverhalten aufweisen
- Junge Menschen, die aufgrund eines erhöhten pädagogischen Bedarfs nicht für Pflegefamilien geeignet sind
- Geflüchtete unbegleitete Minderjährige
- Jugendliche und Kinder, die unter einer psychischer Erkrankung oder einer geistigen und seelischen Behinderung leiden